Produkt zum Begriff November:
-
Der 9. November (Niess, Wolfgang)
Der 9. November , DAS DEUTSCHE 20. JAHRHUNDERT IM SPIEGEL EINES TAGES Die Revolution von 1918/19, der Hitlerputsch, die Reichspogromnacht, das Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler und die friedliche Revolution von 1989 - alle diese Ereignisse sind mit dem 9. November verknüpft. Er ist der deutsche Schicksalstag. Der Historiker und Journalist Wolfgang Niess erzählt, was jeweils geschah, und beschreibt den Kampf um die Erinnerung. So entsteht ein Panorama des deutschen 20. Jahrhunderts mit all seinen Widersprüchen. «Der 9. November ist der deutsche Schicksalstag.» So begann Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble am 9. November 2018 seine Ansprache zur Gedenkveranstaltung des deutschen Bundestages. «An diesem Datum verdichtet sich unsere jüngere Geschichte in ihrer Ambivalenz, mit ihren Widersprüchen, ihren Gegensätzen. Das Tragische und das Glück, der vergebliche Versuch und das Gelingen, Freude und Schuld: All das gehört zusammen. Untrennbar.» Seit 1918 ist der 9. November ein besonderer Tag der deutschen Geschichte, der eine eigene historische Bedeutung besitzt. Die Ereignisse stehen nicht bloß in einem anekdotischen, sondern in einem realen Zusammenhang. Im Spiegel dieses Datums lässt sich daher eine deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts schreiben. Der 9. November macht den langen, von furchtbaren Rückfällen in die Barbarei unterbrochenen, schließlich aber erfolgreichen Kampf um die Demokratie in Deutschland anschaulich wie kein anderer Tag des Jahres. Es ist an der Zeit, ihn zu einem nationalen Gedenktag zu erklären. Geschichte eines deutschen Schicksalstages Der 9. November: Ausrufung der Republik (1918), Hitlerputsch (1923), Reichspogromnacht (1938), Georg Elsers Attentat auf Adolf Hitler (1939), Sturz der Mauer (1989) Behandelt auch: Die inneren Zusammenhänge der Ereignisse, Die Geschichte der Erinnerung an den 9. November Plädoyer für einen nationalen Gedenktag am 9. November , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20210916, Produktform: Leinen, Autoren: Niess, Wolfgang, Seitenzahl/Blattzahl: 318, Abbildungen: mit 25 Abbildungen, Keyword: Geschichte; Deutschland; Gedenktag; Erinnerungskultur; Sachbuch; Gedenken; Revolution; Hitlerputsch; Reichspogromnacht; Hitlerattentat; Georg Elser; friedliche Revolution; Mauerfall; Widerspruch, Fachschema: Geschichtsschreibung~Historiographie~Europa / Geschichte, Kulturgeschichte, Fachkategorie: Europäische Geschichte, Region: Deutschland, Zeitraum: Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/20. Jahrhundert, Fachkategorie: Geschichtsschreibung, Historiographie, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: C.H. Beck, Verlag: C.H. Beck, Verlag: Verlag C.H. Beck oHG, Länge: 220, Breite: 147, Höhe: 26, Gewicht: 532, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0160, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2650613
Preis: 26.00 € | Versand*: 0 € -
Der 9. November (Kellermann, Bernhard)
Der 9. November , Mit seinem Roman »Der 9. November« schrieb Bernhard Kellermann 1920 den ersten Bestseller der jungen Weimarer Republik. Den Stoff lieferten ihm die Ereignisse der Zeitgeschichte: die Schrecken des Ersten Weltkriegs, das Massensterben an der Front, die Leiden der Bevölkerung in der Heimat und der Zynismus der Herrschenden. Die furiose Abrechnung mit dem Wilhelminischen Kaiserreich mündet in einen Hymnus auf die Novemberrevolution von 1918. Umjubelt befreit sie die Menschheit aus dem Bann von Hass und Gewalt. Kellermanns Buch ist Kriegsroman, Gesellschaftsroman und Berliner Großstadtroman in einem. Vor allem aber ist es das eindrucksvolle literarische Dokument einer zentralen Krisenphase der deutschen Geschichte und ein beschwörender Aufruf zu Humanität und Völkerverständigung. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230724, Produktform: Leinen, Beilage: Lesebändchen, Autoren: Kellermann, Bernhard, Seitenzahl/Blattzahl: 448, Keyword: 1. Weltkrieg Ende; 1918; 20. Jahrhundert; Abdankung Kaiser Wilhelm; Alfred Döblin; Berlin; DDR-Literatur; Der Tunnel; Deutsche Geschichte; Deutschland; Erster Weltkrieg; Familienroman; Gesellschaftskritik; Gesellschaftspanorama; Gesellschaftsroman; Großstadtroman; Historische Bücher; Humanismus; Johannes R. Becher; Krieg; Kriegsgewinnler; Kriegsopfer; Kriegsroman; Literatur; Novemberrevolution; Pazifismus; Roman Erster Weltkrieg; Weimarer Republik; Wilhelminische Zeit, Zeitraum: c 1914 to c 1918 (World War One period), Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Klassische Belletristik, Thema: Auseinandersetzen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Verlag: wbg Theiss, Länge: 219, Breite: 143, Höhe: 38, Gewicht: 616, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Ähnliches Produkt: 9783806244908 9783806245349 9783806245745, eBook EAN: 9783806246360 9783806246377, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1718702
Preis: 28.00 € | Versand*: 0 € -
Am 9. November (Hilbrenner, Anke~Jahnz, Charlotte)
Am 9. November , Novembertage, die das Land veränderten. Kein Datum im Kalenderjahr ist in das kollektive Gedächtnis der Deutschen so eingebrannt wie der 9. November. Von 1918 bis 1989 - eine besondere Geschichte des 20. Jahrhunderts. Es fängt an mit dem 9. November 1918: Innerhalb weniger Stunden bricht eine Welt zusammen und eine neue entsteht. Der Krieg ist zu Ende, der Kaiser dankt ab, die Republik wird ausgerufen. Ein genauer Blick auf diesen Tag zeigt wie unter einem Brennglas politische und gesellschaftliche Entwicklungen der Zeit. Von der Novemberrevolution aus ziehen die Autorinnen ein Band durch das ganze 20. Jahrhundert. Sie besichtigen einzelne Tage, die Wendepunkte in der deutschen Geschichte sind. Dabei erzählen sie spannend von dramatischen Stunden, an denen sich die Ereignisse überschlagen, beleuchten verschiedene Perspektiven und analysieren, welche Kräfte im Kampf um den Wandel in der Gesellschaft aufeinandertreffen, offen und verborgen. Das Buch zeigt anhand dieser sechs »9. November«, die sich mal aufeinander beziehen, mal zufällig ereignen und erst nachträglich miteinander in Beziehung gesetzt werden, auf welche Geschichte die Deutschen sich heute berufen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20190912, Produktform: Leinen, Autoren: Hilbrenner, Anke~Jahnz, Charlotte, Seitenzahl/Blattzahl: 224, Keyword: 20. Jahrhundert; 9.11.1989; DDR; Holger Meins; Mauerfall; November-Revolution; RAF; Reichspogromnacht; Schicksalstag; Weimarer Republik, Fachschema: Weimarer Republik~Deutsche Geschichte / 20. Jahrhundert~Achtundsechziger - 68er - 1968~Faschismus / Nationalsozialismus~Nationalsozialismus~Nazifizierung~Nazismus, Fachkategorie: Gesellschaft und Kultur, allgemein, Region: Deutschland, Zeitraum: 1918-1933 (Periode der Weimarer Republik)~1933-1945 (nationalsozialistische Zeit)~ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges)~1968 (Periode der 68er-Revolte), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Sonstiges, Fachkategorie: Geschichte: Ereignisse und Themen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch, Länge: 211, Breite: 137, Höhe: 25, Gewicht: 341, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783462318661, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1931109
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Olde Heuvelt, Thomas: November
November , In Lock Haven, einer beschaulichen kleinen Stadt in Washington State, gibt es eine ganz besondere Straße. Die Bird Street. Wer in der Bird Street wohnt, ist erfolgreich, wohlhabend, gesund und glücklich. Die Kinder allesamt ausgeglichen, wohlerzogen und klug. Zumindest für elf Monate im Jahr. Im November jedoch brechen die dunklen Tage an. Pech, Misserfolg und Krankheit halten Einzug. Im November kommt der Fremde in die Bird Street, um bei den Bewohnern die Schulden einzutreiben. Im November ist die Zeit gekommen, den Preis für all das Glück zu zahlen. Denn es kehrt erst zurück, wenn ein Menschenleben geopfert wird ... , Hörbücher & Hörspiele > Bücher & Zeitschriften
Preis: 23.51 € | Versand*: 0 €
-
Wem gehört der 9 November?
Der 9. November gehört historisch gesehen verschiedenen Ereignissen und Personen. In Deutschland wird dieser Tag vor allem mit dem Mauerfall in Berlin im Jahr 1989 in Verbindung gebracht. Zudem ist der 9. November auch der Tag der Reichspogromnacht im Jahr 1938, als Synagogen und jüdische Geschäfte in Deutschland zerstört wurden. In Österreich wird an diesem Tag auch an die Ausrufung der Republik im Jahr 1918 erinnert. Somit gehört der 9. November verschiedenen historischen Ereignissen und hat eine vielschichtige Bedeutung.
-
Was geschah am 9. November?
Am 9. November ereigneten sich verschiedene historische Ereignisse. Zum Beispiel fand am 9. November 1989 der Fall der Berliner Mauer statt, der als Symbol für das Ende der deutschen Teilung gilt. Außerdem wurde am 9. November 1938 die Reichspogromnacht begangen, bei der jüdische Geschäfte und Synagogen in Deutschland zerstört wurden.
-
Wann war der 9 November 1989?
Wann war der 9. November 1989? Der 9. November 1989 war ein historisches Datum in der deutschen Geschichte, da an diesem Tag die Berliner Mauer fiel. Dies markierte das Ende der Teilung Deutschlands und läutete den Zusammenbruch des Ostblocks ein. Die Ereignisse dieses Tages führten letztendlich zur Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990. Der 9. November ist daher ein bedeutendes Datum, das für die Überwindung von politischen und ideologischen Grenzen steht.
-
Was geschah am 9 November 1848?
Was geschah am 9. November 1848? Am 9. November 1848 fand die sogenannte Novemberrevolution in Deutschland statt, bei der Bürger für politische Freiheiten und demokratische Reformen kämpften. In Berlin kam es an diesem Tag zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Aufständischen und königlichen Truppen. Die Revolutionäre forderten unter anderem die Einberufung einer Nationalversammlung und die Einführung einer konstitutionellen Monarchie. Letztendlich wurde die Revolution niedergeschlagen, aber sie markierte einen wichtigen Schritt in Richtung Demokratisierung in Deutschland.
Ähnliche Suchbegriffe für November:
-
Brille Monatsbrille 2024 November
Brille Monatsbrille 2024 November
Preis: 49.90 € | Versand*: 3.90 € -
PURELEI Geburtsstein November Citrin
Du bist im November geboren? Dann ist der Citrin Dein Geburtsstein. Der Geburtsstein Charm für den Monat November fasst einen Citrin im Baguette-Schliff ein, der zauberhaft im Licht schimmert. Die Öse des Charms wird durch weiße Schmucksteine verziert. Der Citrin strahlt in warmen Gelb-Orangetönen und repräsentiert als November Geburtsstein Freude, Gesundheit, Treue, Glück und Hoffnung. Im alten Ägypten galt der Citrin als "Stein der Sonne", ein Geschenk des Sonnengottes Ra. Material Gold: Edelstahl 18K vergoldet Silber: Edelstahl Roségold: Edelstahl 18K rosévergoldet Edelstein: Citrin Schmucksteine: Zirkonia (Weiß) Größe: Größe Charm gesamt: Länge 14 mm, Breite 3 mm Größe Zirkonia: 1 mm Größe Citrin: 6 mm x 3 mm Innendurchmesser Öse: 5 mm Gewicht: 0,48 g Bitte beachte: Da es sich bei den Steinen um ein Naturprodukt handelt, kann die Farbe leicht variieren.
Preis: 29.90 € | Versand*: 2.50 € -
Brille Monatsbrille 2019 11 November
Brille Monatsbrille 2019 11 November
Preis: 49.90 € | Versand*: 3.90 € -
Brille Monatsbrille 2020 11 November
Brille Monatsbrille 2020 11 November
Preis: 49.90 € | Versand*: 3.90 €
-
Was geschah am 9 November 1939?
Was geschah am 9. November 1939? Am 9. November 1939 fand die Reichspogromnacht statt, auch bekannt als die Kristallnacht, bei der Synagogen, jüdische Geschäfte und Wohnungen in Deutschland von den Nazis angegriffen und zerstört wurden. Es war ein grausamer Akt des Antisemitismus und der Gewalt gegen die jüdische Bevölkerung. Über 1.000 Synagogen wurden in Brand gesteckt und tausende Juden wurden verhaftet, misshandelt und getötet. Die Reichspogromnacht markierte einen traurigen Höhepunkt der Verfolgung und Diskriminierung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland.
-
Ist der 9 November ein Feiertag?
Ist der 9. November ein Feiertag? Diese Frage kann je nach Land und Region unterschiedlich beantwortet werden. In Deutschland ist der 9. November kein gesetzlicher Feiertag, aber er hat eine besondere historische Bedeutung, da an diesem Tag sowohl die Novemberrevolution 1918 als auch die Reichspogromnacht 1938 stattfanden. In Österreich hingegen ist der 9. November ein gesetzlicher Feiertag, an dem der Tag der Unabhängigkeit gefeiert wird. Es ist wichtig, sich über die Feiertage in verschiedenen Ländern zu informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.
-
Was geschah am 9 November 1967?
Was geschah am 9. November 1967?
-
Was passierte nicht am 9 November?
Was passierte nicht am 9. November? Der Mauerfall in Berlin fand nicht am 9. November statt, sondern am 9. November 1989. Ebenso fand die Reichspogromnacht, auch bekannt als Kristallnacht, nicht am 9. November statt, sondern in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938. Auch die Unterzeichnung des Waffenstillstandsabkommens zum Ende des Ersten Weltkriegs fand nicht am 9. November statt, sondern am 11. November 1918. Zudem wurde die Deutsche Demokratische Republik (DDR) nicht am 9. November gegründet, sondern am 7. Oktober 1949.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.